Die Story:
Die Hirsebreifahrt von 2016 erinnert an die allererste Hirsebreifahrt von 1456, welche damals wie heute der Pflege
der guten Beziehungen diente. Die beiden reformierten Städte Zürich und Strassburg waren zu jener Zeit verbündet,
um einander allenfalls in höchster Not beizustehen. Ihre Tatkraft bewiesen die Zürcher, indem sie in einem Tag nach
Strassburg schifften. Der Überlieferung nach war der mitgeführte Hirsebrei bei der Ankunft am Abend noch warm.
Seit dem zweiten Weltkrieg wird die Hirsebreifahrt in Erinnerung an die alten Eidgenossen – welche auch aus anderem
Anlass „das Wort der Väter einlösend dem bedrängten Strassburg im Augenblick der höchsten Not rasch Hilfe
gebracht haben“ – alle 10 Jahre wiederholt. Die Fahrt wird mit traditionellen Holzschiffen, sogenannten Langschiffen,
durchgeführt. Mit an Bord sind nebst der beteiligten Gesellschaften auf der ersten und letzten Etappe jeweils auch
Mitglieder der Zürcher Stadtregierung. Die Empfänge an den Etappenorten Baden, Rheinfelden, Basel und jetzt neu
auch in Laufenburg und Breisach sind spektakulär und von grosser Willkommensfreude geprägt.
Den Höhepunkt der Reise bildet selbstverständlich die Ankunft und der Empfang in Strassburg. Die Honorablen in
ihren historischen Gewändern, das enthusiastische Publikum, die Ansprachen und schliesslich die Verteilung des
Hirsebreis: Das alles macht ein Stück gemeinsame Vergangenheit wieder lebendig, nicht zuletzt auch dank der
noch möglichen Verständigung in der Sprache der Vorfahren – dem Elsässischen, das noch von rund 60% der
älteren Bevölkerung beherrscht wird. > Dauer 21 Minuten
Das im Telefonmuseum zu sehende "Ipsophon" – der erste wirklich
vollautomatische Telefon-Anrufbeantworter – stammt aus dem Besitze
von Aga Khan. Das Gerät war in seinem Haus in Gstaad in Betrieb.
Arthur Kammer hat über die wechselvolle und spannende Geschichte
dieses Gerätes einen Film gemacht. Sehen Sie, was die Nazis im
Zweiten Weltkrieg davon hielten, dass der Erfinder das Gerät von München
in die Schweiz transportierte und wie er sich dabei dank dem Waffenfabrikanten
Emil Bührle aus der Schlinge zog. Erfahren Sie, was die englische BBC
viele Jahre später über dieses Ipsophon berichtete und was die Amerikaner
nach Kriegsende veranlasste, die zum Apparat gehörenden Patente
als "Deutsches Feindvermögen" zu kassieren. Der viertelstündige Film ist
zu sehen im "Turmzimmer" des Telephonmuseums in Islikon/TG.
Imagefilm für eecom elektroanlagen ag Botschaft:
Vielseitiges und anspruchsvolles Tätigkeitsgebiet,
engagierte und zuverlässige Mitarbeiter. Verwendung:
An Messeständen sowie als Einstieg bei Kundenanlässen.
Der Brand der Telefonzentrale liess 1969 ein ganzes
Zürcher Stadtviertel für Wochen ohne Telefon zurück.
Betroffen waren nebst Geschäften und Privaten auch
Spitäler, die Technische Hochschule und die Universität.
Der Film schildert eindrücklich die Welle der Solidarität,
die Betroffene erfuhren und zeigt, wie man sich ohne
Telefonverbindung einzurichten wusste.
Charmantes Detail: Die beiden gefilmten Zeitzeugen lernten
sich bei ihrem beruflichen Einsatz während der Katastrophe
kennen und sind seither glücklich verheiratet.
Eine Auftragsarbeit für das Nationalmuseum.
Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, war Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph. Seine Reisen führten ihn weit herum, nach Skandinavien, Russland und in den Nahen Osten. Mit seinen Erkenntnissen war er seiner Zeit weit voraus und zog damit immer wieder den Hass der etablierten Bader und Apotheker auf sich. Mancherorts musste er sogar flüchten. Von seinen über 300 Schriften wurden aus dem gleichen Grund die Meisten unterdrückt.
Der Film zeigt mit historischen Dokumenten seine Reisetätigkeit, ergänzt mit Aussenaufnahmen von seinen Wirkstätten.
Arthur Kammer
Konzept & Design
Säntisstrasse 20
CH-8308 Illnau
Tel.: +41 52 343 61 61
kammer@kammerkonzept.ch